Primarschule Mammutwis, Niederweningen
Nach der Primarschule Schleinikon, wurde auch das Primarschulhaus in Niederweningen solarifiziert. Pünktlich zum Schulstart am 21.8.23 wurde die Baustelle geräumt, alle Dächer sind wie geplant mit Panels bedeckt. In den folgende Woche wurde der AC-Teil im Keller finalisiert, am 30.08.23 ist die Anlage ans Netz gegangen, just in time fürs Einweihungsfest :-).
Die Dächer des alten Schulhaus und der Turnhalle wurden maximal mit Photovolatik ausgerüstet, total 190 kWp.
Am 2. September gibt es ein grosses Einweihungsfest zusammen mit der Schule. Wir freuen uns auf ein schönes Dorffest mit Wurst, Pizza, Spielen und Ansprachen
30.08.2023

Update Juni 2024:
Die Schule kann etwa 25% des produzierten Solarstroms selber verbrauchen. Insbesondere konnte die Schule dank der PV-Anlage und mit Hilfe von OptimaSolar eine intelligente Steuerung der Warmwasser-Boiler (4000 Liter) installieren, welche das Aufheizen der Boiler von der Nacht auf den Tag verschoben hat, und zwar genau dann, wenn es auch wirklich Solarstrom Überschuss hat. – Damit spart die Schule ca 1000.- Kosten pro Jahr, und die Stromnetze werden entlastet.

Schulhaus Mammutwis Trakt-C, Nidi
Eine einmalige Top-Gelegenheit hat sich ergeben, als die Schul-Gemeindeversammlung am 20. März entschlossen hat, den Trakt-C nicht aufzustocken.
Unser Solateur, der das Mammutwis baute, hatte zufälliger-/glücklicherweise noch 1 Schulferienslot dieses Jahr frei, nämlich die Frühlingsferien! Auf unsere Anfrage, das Mammutwis PV-mässig zu „komplettieren“, hat die Schulpflege einstimmt und super-schnell zugestimmt.
So kam es, dass ab Montag 22. April das ideale Süddach des Mammutwis Schulhaus ebenfalls mit einer PV-Anlage ausgestattet wurde, welche in die grosse 190 kWp integriert wurde und diese auf 225 kWp erhöht.
Ziel war, in den Frühlingsferien fertig zu werden, jedoch mit Option auf 1 Woche Verlängerung, v.a. wetterbedingt. – Mit Freude können wir verkünden, dass die Planung aufging, der Solateur einen Superjob machte, und die Hauptarbeiten ende der Frühlingsferien fertig wurden. Damit kann der Schulbetrieb morgen Montag wieder ungestört aufgenommen werden.
Für den AC-Teil und EKZ-Zähler brauchten wir dann doch etwas mehr Geduld als erhofft, so ging die Anlage „erst“ am 12. Juni ans Netz.
Für die Technik-Affinen noch einen kleinen Exkurs:
Spannend hier ist, dass wir eine dynamische Abriegelung machen „müssen“, da die EKZ Leitung nicht mehr als 180 KVA erlaubt, wir aber eine 225 kWp Anlage haben. Auf den ersten Blick sieht diese Abrieglung auf 80% nicht toll aus, aber wie wir mittlerweilen wissen, wird uns das übers Jahr eine Ertragseinbusse von ca. 0.5% kosten. In Fachkreisen in aller Munde ist die Herausforderung des Netzausbaus: Wenn wir alle Anlagen Schweizweit auf 50-80% abriegeln würden (und je tiefer, desto höher könnte der EKZ Rückspeisetarif sein), könnten wir Milliarden einsparen beim Netzausbau, mit minimaler Ertragseinbusse (nur an schönen Tagen, v.a. im Sommer, über den Mittag → Da werden wir in Zukunft als Gesellschaft eh genug Strom haben).
Die OptimaSolar Züri Unterland leistet also schon heute einen Beitrag an intelligente Systeme der Zukunft, um die gesellschaftlichen Gesamtkosten zu reduzieren.
Vielen Dank an die Schule, die Gemeinde, den Lieferanten und auch EKZ, die alle mitspielen mussten, dass dies klappt, coole Sache! Wir freuen uns auf weiteren erneuerbaren Strom für die Schule und die Gesellschaft.
16.06.2024